Freiwillige Feuerwehr Salzgitter-Lichtenberg

Retten,  Löschen,  Bergen,  Schützen

Berichte aus der Wehr

Tag der Feuerwehrtag, Juni 2023

Am Samstag den 3. Juni belegten wir den 1. Platz beim Leistungsvergleich der 29 Feuerwehren aus Salzgitter. Es ist das erste Mal in der Geschichte unserer Wehr, dass wir dieses grandiose Ergebnis erreicht haben. Wir sind alle mächtig stolz auf diese tolle Mannschaft! Danke für die reibungslose Durchführung an den Stadtfeuerwehrverband Salzgitter.

Wir sind neu auf Instagram, Mai 2023

Wir haben unseren Social-Media-Auftritt erweitert und sind jetzt auch bei Instagram unter @feuerwehr_lichtenberg zu finden. Auf unserem Account posten wir Informationen zu Ausbildungsdiensten, Veranstaltungen und dem Einsatzgeschehen. Falls du Interesse hast, lass ein follow da. Unsere Jugendfeuerwehr @jugendfeuerwehr_lichtenberg und unsere Kinderfeuerwehr @kinderfeuerwehr_lichtenberg ist ebenfalls auf Instagram.


Neue Logos für die Feuerwehr, April 2023
Ein Kamerad fand, dass es für die Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg, nach dem neuen Internetauftritt, nun auch an der Zeit für ein neues eigenständiges Logo der Feuerwehr wäre. Mit ein paar Ideen für das Logo und einer Vorlage auf einer Serviette, wurde mit dem Ortsbrandmeister über eine Umsetzung diskutiert. Kurzer Hand wurde innerörtlicher Kontakt zur der Firma HG Druck & Werbung GmbH aufgenommen, die den Vorschlag direkt in die Tat umsetzte. Aus der ursprünglichen Idee entstanden somit ein Logo für die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendabteilung. Die Logos wurden ebenfalls auf T-Shirts gedruckt und den Kameraden als „Dankeschön“ für ihre Dienst -und Einsatzbereitschaft als Präsent ausgehändigt.

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Salzgitter Lichtenberg, möchten der Firma HG Druck & Werbung GmbH noch einmal herzlich für die Offenheit, Unterstützung und Umsetzung danken.

Entfall der Sirenenalarmierung, Januar 2023

 


Ab dem 02.01.2023 wird der der Sirenenalarm nicht mehr zur Alarmierung der Ortsfeuerwehren genutzt. Dies geschieht um die Bevölkerung für das Warnmittel „Sirene“ neu zu sensibilisieren (Sirenenton = Gefahr). Die Kameraden und Kameradinnen werden weiterhin über ihre Funkmelder (DME) und zusätzlich über die im September 2022 eingeführte Handyalarmierung (APP FWPortal) alarmiert. In 2022 wurde das Sirenennetz optimiert, eine entsprechende Pressemittelung der Stadt Salzgitter liefert weiterführende Informationen zur Erweiterung, Modernisierung und Förderung des Sirenennetzes zur Warnung der Bevölkerung. Mit dem Entfall der Nutzung für die Freiwillige Feuerwehr entfällt auch der Probealarm am ersten Samstag im Monat. Sollten Sie zukünftig einen Sirenenton wahrnehmen, informieren Sie sich bitte schnellstens über Medien zum aktuellen Anliegen der Katastrophenwarnung. Hierzu können Rundfunk, Warn-Apps oder Webseiten benutzt werden.

Schulung über Schornsteinbrände, Oktober 2022

Schornsteinbrände sind zwar in den letzten Jahren durch die immer moderneren Bauweisen von Öfen und Feuerungsanlagen in der Zahl gesunken, jedoch könnten wir diesen Winter aufgrund der herrschenden Energiekrise vermehrt mit dieser Einsatzlage konfrontiert werden. Zur Aufklärung belehrte uns einer unserer Kameraden gemeinsam mit seinem Vater am Dienstabend des 17.10.2022 über die Gefahren, Ursachen und Bekämpfung von Schornsteinbränden, da beide als Schornsteinfeger tätig sind.

In der Schulung wurden wir insbesondere auf mögliche Mängel an den Feuerungsanlagen sensibilisiert, da diese oft die größte Gefahr der Brandausbreitung darstellen.

Des Weiteren schauten wir uns den Aufbau der verschiedenen Schornsteinarten, deren Vor- und Nachteile sowie deren Kehrmöglichkeiten an. Auch über mögliche Einsatzszenarien, benötigte Mittel und Einsatztaktiken wurden wir unterrichtet, sodass wir im Einsatzfall schnell und effektiv handeln können.

Gemeinsam für Salzgitter, September 2022 


Am 21.09.2022 waren die Ortsfeuerwehren Bad, Bruchmachtersen, Gebhardshagen, Lebenstedt, Lesse und Lichtenberg, die Werkfeuerwehr Salzgitter-AG und die Berufsfeuerwehr zusammen im Hüttenring des Stadtteils Lebenstedt im Einsatz. Von der Werkfeuerwehr der Salzgitter AG wurde eine Teleskopmastbühne (TMB) angefordert. Die freiwillige Feuerwehr wurde in der Erstalarmierung als zuständige Ortsfeuerwehr alarmiert. Die Ortswehren Lesse, Bruchmachtersen und wir stellten einen Löschzug, dieser wurde geführt vom LBZ-Führer West. Die Ortswehren Bad und Gebhardshagen wurden als Fachgruppe Atemschutz hinzugezogen. Für die gute Zusammenarbeit bedanken wir uns bei allen Einsatzkräften.




  • FF_LZ_20220921_1_web
  • FF_LZ_20220921_2_web
  • FF_LZ_20220921_3_web
  • FF_LZ_20220921_4_web
  • FF_LZ_20220921_5_web

Um 15 Uhr wurde wir zusammen mit den Ortswehren Lesse und Bruchmachtersen als Löschzug alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurden wir über den bestätigten Brand in einem siebenstöckigen Mehrfamilienhaus informiert. Wir rüsteten uns für den Atemschutzeinsatz aus. An der Einsatzstelle besetzte einer unserer Kameraden, der ebenfalls Angehöriger der Werkfeuerwehr der Salzgitter-AG ist, die von der Einsatzleitung angeforderte Teleskopmastbühne (TMB). Wir stellten die Wasserversorgung von TMB und HLF her und hielten unsere Atemschutz-Geräteträger bereit für den Einsatz. Über die TMB wurde schweres Gerät wie Motorsägen auf das Dach des Mehrfamilienhauses transportiert. Dort galt es die Dachhaut zu öffnen um Glutnester abzulöschen. Im weiteren Einsatzverlauf leisteten wir zusammen mit Kameraden anderer Wehren und dem Rettungsdienst noch zwei Tragehilfe.

Besuch unseres Kindergartens, Juli 2022

Am Donnerstag, den 21.07.2022, besuchten wir mit unserem LF 8/6 unseren ortsansässigen Kindergarten. Zum 50-jährigen Jubiläum des Kindergartens schenkten wir unter anderem ein Besuch mit unserem Löschfahrzeug. Die Kinder bekamen dadurch am Vormittag die Möglichkeit unser Löschfahrzeug etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Auf dem Hof des Kindergartens wurden mehrere Stationen aufgebaut, an denen die Kleinen unsere Ausrüstung kennenlernen konnten. Die Kinder konnten beispielsweise ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, in dem sie mit dem hydraulischem Rettungsgerät Tennisbälle von Verkehrsleitkegeln anheben und absetzten konnten. Des Weiteren konnten die begeisterten Kinder selbst mal ein Strahlrohr in der Hand halten und über den Schnellangriff Wasser abgeben. An einer weiteren Station, welche von Jugendlichen aus unserer Jugendfeuerwehr betreut wurde, bauten wir die Kübelspritze auf. Selbstverständlich durfte auch der Gang durch ein Feuerwehrauto, sowie ein Probesitzen nicht fehlen. Den Kindern konnte viel von der Feuerwehr gezeigt werden. Es war für beide Seiten ein gelungener Vormittag.



  • JF_20220721_KD3_web
  • Kindergarten-1_web
  • Kindergarten-2_web
  • Kindergarten-3_web

08.03.2022 9:31 HILFE/VU_1


Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf der A39 Fahrtrichtung BS 9 zwischen Anschlussstellen Lichtenberg und Salder alarmiert. Ein PKW kam von der Straße ab und überschlug sich mehrfach. Der PKW war allein beteiligt und auf dem Dach im Straßengraben liegen geblieben. Ein Insasse wurde verletzt. Nach Übergabe der verletzten Person an den Rettungsdienst reinigten wir die Straße.



 07.02.2022 18:55 HILFE/VU_2

Kurz vor unserem Ausbildungsdienst, der um 19 Uhr beginnen sollte, ertönten sowohl unsere Funkmelder als auch die örtliche Sirene. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall, über das Notrufsystem eCall, auf der Kreuzung an der Heerstraße/Theodor-Heuss-Straße. eCall ist ein automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge. Die im Fahrzeug montierten Geräte setzen bei einem Verkehrsunfall automatisch einen Notruf ab. Zusätzlich zu einer Sprachverbindung werden Informationen zum Unfallort, zur Art der Auslösung und weitere Informationen zum Fahrzeug übermittelt. Wir rückten mit unserem LF zügig aus und waren die ersteintreffende Wehr am Unfallort. Die verunfallten Personen konnten direkt an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Kreuzung wurde auf Weisung des Einsatzleiters vollständig gesperrt. Die Unfallstelle wurde anschließend vom HLF der Berufsfeuerwehr und dem Lichtmasten unseres LF ausgeleuchtet. Die Batterien der Fahrzeuge wurden abgeklemmt und die Fahrzeuge auf auslaufende Flüssigkeiten geprüft. Nach der Unfallaufnahme der Polizei wurde die Einsatzstelle gesäubert und der Polizei übergeben.

03.01.2022 04:17 HILFE/UNWETTER_1

Ein umgestürzter Baum zwischen Altenhagen und Oelber am weißen Wege ließ uns am frühen Morgen ausrücken. Wir übernahmen die Einsatzstelle von der Polizei, sicherten die Einsatzstelle ab, leuchteten mit unserem Lichtmast die Einsatzstelle aus und führten Sägearbeiten zur Beseitigung des Baumes durch. Kurz darauf war der Verkehrsweg zwischen Salzgitter und der Samtgemeinde Baddeckenstedt wieder hergestellt. 

 



28.06.2021 18:46 BRAND/PKW

Kurz vor 19 Uhr, unserem wöchentlichen Dienst am Montag, wurden wir zu einem PKW Brand auf der A39 Richtung Kassel alarmiert. Zusammen mit der Wache 1 der Berufsfeuerwehr Salzgitter nahmen wir als erst eintreffende Wehr den Löschangriff auf einen in Vollbrand stehenden PKW vor. Zwei unserer Kameraden löschten in Zusammenarbeit mit den Kameraden der Berufsfeuerwehr den PKW ab. Während der Löscharbeiten wurde die A39 gesperrt. Nachdem sich der brennende PKW unter Kontrolle befand und weitgehendst gelöscht war, wurde die Vollsperrung aufgehoben. Wir sicherten den Einsatzort ab, so dass der aufgestaute Verkehr abfließen konnte.

17.06.2021 20:19 BRAND/1

Bei 30 Grad im Schatten wurden wir zu einen unbeaufsichtigten Grillfeuer am Burgberg-Parkplatz gerufen. Nach Erkundung der Lage löschten wir das brennende Holz und die glühende Holzkohle ab. Hinsichtlich der Waldbrandgefahr bitten wir um einen umsichtigen Umgang mit offenem Feuer in Hitzeperioden. Ebenfalls sind in diesen Zeiten eventuelle "Grillverbote in Park- und Grünanlagen" zu beachten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der Stadt Salzgitter.



13.02.2021 19:36 BRAND/1

Am 13.02.2021 um 19:36 Uhr wurden wir zu einem BRAND/1 im Gewerbegebiet der Theodor-Heuss-Straße alarmiert. Nach Eintreffen informierten uns die bereits anwesende Polizei und Passanten über ein Feuerschein auf dem Gelände einer dort ansässigen Firma. Die freiwillige Feuerwehr Salzgitter-Lichtenberg erkundete die Einsatzstelle und fand einen Schmorbrand an einer Gebäude-Laterne vor. 


Brennbare Teile vom Gehäuse wurden durch uns weitgehendst entfernt, sodass keine weitere Gefahr einer Ausbreitung bestand. Per Rückmeldung an die Leitstelle wurde der Betreiber informiert.